Zum Einlesen

 

Sollten die Links nicht mehr funktionieren teilen Sie uns das gern unter landwege@posteo.de mit.

 

Landschaftsökologische Grundlagen zum Schutz, zur Pflege und zur Neuanlage von Feldhecken in Mecklenburg-Vorpommern (2001), LUNG M-V


Eigenschaften und Funktionen von Feldhecken, Feldheckentypen, ihre Entstehung und Verbreitung in Mecklenburg-Vorpommern, gesetzliche Grundlagen des Feldheckenschutzes sowie Gefährdungen der Feldhecken.

 

Wege durch das Land - Landwege im Kreis Parchim (2005), Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide

 

Entwicklung und Bedeutung der Landwege im Kreis Parchim mit Porträts der kartierten Wege.

 

Kartierung von schützenswerten Landwegen in Naturparken, LUNG M-V

 

Bedeutung und Kartierung in den Naturparken in MV.

 

Landschaftselemente in der Agrarstruktur - Entstehung, Neuanlage und Erhalt (2006), DVL

 

Leitfaden zur Landschaftspflege: Entstehung, Neuanlage, Erhaltung und Pflege, Nutzen und Kosten.

 

Historische Wege (2013), BHU


Beiträge zur Bedeutung, Erfassung und Schutz von Historischen Wegen.

 

Naturnahe Landwege – Grüne Lebensadern in Mecklenburg-Vorpommern (2014), BUND

 

Entwicklung, Bedeutung und Herausforderungen für das ländliche Wegenetz.

 

Von Kloster zu Kloster (2018) Naturpark Nossentiner/ Schwinzer Heide

 

         Entdeckungen auf dem Klosterweg zwischen Dobbertin und Malchowzu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Auto.

 

Hecken und Raine in der Agrarlandschaft – Bedeutung, Anlage, Pflege (2018) BLE

 

Saumbiotope als Lebensraum in der Landwirtschaft.

 

Wegraine und Gewässerrandstreifen als Teil des kommunalen Biotopverbundes (2019), BUND

        

        Ein Analyseleitfaden zur Kartierung und ökologischen Aufwertung landwirtschaftlich übernutzter Saumbiotope.

Broschüre Landwege verbinden (2017), Wegeprojekt Lieper Winkel

 

                     Meinungsbilder zu den Landwegen des Lieper Winkel.

Download
Broschüre Landwege verbinden_Projektarbe
Adobe Acrobat Dokument 3.7 MB

Hinweise

 

 

Alleentagung: 4.11.20 in Güstrow

jährliche Fachtagung des BUND

 

 

Tagung: Wege übers Land – Heimat 2020 am 10.11.20 in Güstrow

Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.  und Landeslehrstätten

 

 


Infomaterial "How to"

 

Wegeinformationen abfragen als Bürger

Sie interessieren sich für einen Weg?

 

Download
Wegeinformation abfragen für Bürger.pdf
Adobe Acrobat Dokument 416.5 KB

 

Verwendungshinweise gebietseigene Gehölze für die freie Landschaft

 

Für Pflanzungen in der freien Landschaft sind ab März 2020 nur noch die für die ausgewiesenen Vorkommensgebiete heimischen Arten aus gebietseigener Vermehrung zugelassen. Für Mecklenburg Vorpommern sind das die Arten des Gebietes "Norddeutsches Tiefland". Nähere Infos zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und eine Übersicht der am häufigsten verwendeten Arten finden Sie im Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze des BMU.

 

Die Tabelle des Projektes „Naturnahe Feldwege“ des NABU Greifswald bündelt umfassende Informationen aus verschiedenen Quellen (siehe Folgende). Sie soll einen schnellen und umfassenden Überblick ermöglichen. Teilweise kommen die Quellen zu verschiedenen Einordnungen (Gründe tiefergehend siehe Artikel Berg 2005). Für die letztendliche Gehölzauswahl lohnt sich ein Blick in die Originalquellen (siehe unten) oder in weitere Fachliteratur.

 

Das Dokument Hecken und das Dokument Laubbäumen der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen listet diejenigen heimische Gehölze, die sich für eine Pflanzung erfahrungsgemäß gut eignen und die außerdem in entsprechender Qualität und Stückzahl in den hiesigen Baumschulen bezogen werden können. Die Tabellen enthalten außerdem Informationen zu Standortansprüchen, Wuchs und ökologischem Wert.

 

Ein Artikel von Christian Berg in der Zeitschrift Pulsatilla von 2005 diskutiert den Terminus „Standortgerechte gebietsheimische Gehölze“ und listet die in Mecklenburg-Vorpommern heimischen Arten auf Basis wissenschaftlicher Fachliteratur. Er unterscheidet dabei 3 Kategorien:

Kategorie 1a: Einheimische, flächig verbreitete Gehölzarten

Kategorie 1b: Einheimische Gehölzarten mit beschränktem Verbreitungsgebiet oder geringen natürlichen Vorkommen in Mecklenburg-Vorpommern

Kategorie 1c: Einheimische Gehölzarten mit beschränktem Verbreitungsgebiet in Mecklenburg-Vorpommern. Indigene Populationen sind selten und umstritten, oft aus Kultur verwildert.

 

Der Gehölzatlas „Esche, Espe oder Erle?“ von Peter Steiger von 2014 liefert für die in Deutschland wild wachsenden Gehölze (und für eine Auswahl verbreiteter nicht-heimischer Gehölze) eine detaillierte Beschreibung und gibt Auskunft über die Verbreitungsgebiete. Dabei wird, ähnlich wie bei Berg,  zwischen 3 Kategorien unterschieden:

G: Gebietsheimisch

GS: Gebietsh. + selten

V: Gepflanzt und/oder verwildert

Hinweis: Das Buch ist nicht frei verfügbar, kann aber über Bibliotheken und Buchläden bestellt werden.

 

Der Artikel „Urbane Baumartenwahl im Klimawandel“ von Roloff aus dem Jahr 2010 gibt Auskunft über den Forschungsstand zur Frost- und Trockenheitstoleranz von Stadtbäumen.

 

Hinweis: Für Arten, die nicht in MV heimisch sind kann in begründeten fällen eine Ausnahmegenehmigung bei der zuständigen Naturschutzbehörde eingeholt werden.

 

Download
Gehoelzliste einheimische Gehoelze_Laubbäume
UNB VR_Gehoelzliste einheimische Gehoelz
Adobe Acrobat Dokument 233.0 KB
Download
Gehoelzliste einheimische Gehoelze-Hecke
UNB VR_Gehoelzliste einheimische Gehoelz
Adobe Acrobat Dokument 218.6 KB
Download
Gehoelzliste einheimische Gehoelze-Hecke
Gehoelzliste einheimische Gehölze in MV_
Microsoft Excel Tabelle 27.0 KB

Präsentation Gudrun Schützler ...

Download
Präsentation 06.03.20_Schützler_Bedeutun
Adobe Acrobat Dokument 9.4 MB

Präsentation "Landwege erhalten" Arndt Müller

 

Präsentation Evelin Kartheuser ...

Download
Präsentation 6.3.20_Evelin_Kartheuser_La
Adobe Acrobat Dokument 8.9 MB

 Workshop digitale Wegeinformationen

Download
Hintergrundinfos Workshop digitale Wegei
Adobe Acrobat Dokument 775.6 KB
Download
Workshop Präsentatíon PDF.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB